Der Inhalt wird nicht schön dargestellt? Bitte aktivieren sie JavaScript und nutzen Sie einen aktuellen Browser und alles wird toll aussehen und funktionieren. Versprochen.🤞

4.5 Die Vertreibung aus dem Sudetenland

§

Urheber: Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0911-501 / CC-BY-SA 3.0

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-W0911-501,_Nordwestdeutschland,_vertriebene_Familie.jpg

Cc3BYSA

Flucht und Vertreibung aus dem Sudetenland.

4.5 Die Vertreibung aus dem Sudetenland

1

Die Ostpreußen aus dem letzten Kapitel waren 1945 bereits seit Jahrhunderten Teil Preußens und später Deutschlands gewesen. Diesen Menschen wäre es nicht in den Sinn gekommen, sich selbst als etwas anderes als Deutsche zu bezeichnen. Die Menschen, um die es in diesem Kapitel geht, hatten 1945 schon mehrere Staatswechsel hinter sich. Innerhalb von 30 Jahren waren sie österreichische, tschechoslowakische und dann deutsche Staatsbürger gewesen und all diese Zeit das geblieben, als was sie sich selbst sahen: Sudetendeutsche. Doch auch diese so an politischen Wandel gewohnten Menschen sollten mit Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat endgültig verlieren.

Die Sudetendeutschen

2

In Böhmen und Mähren waren Deutsche seit Jahrhunderten zuhause. Als nach dem Ersten Weltkrieg die österreichisch-ungarische Monarchie zerbrach, wurde aus Böhmen und Mähren (und weiteren Gebieten) der neu gegründete Tschechoslowakische Staat. Für die Tschechen und Slowaken erfüllte sich damit der langgehegte Traum nationaler Eigenständigkeit. Die etwa 3,5 Millionen Deutschen, die plötzlich von österreichischen zu tschechoslowakischen Staatsbürgern wurden, waren weniger begeistert. Im alten Österreichischen Reich waren sie als Deutsche privilegiert behandelt worden. Ihre Sprache war dieselbe wie die des Kaiserhauses. Das änderte sich nun. Tschechisch wurde Amtssprache, den Deutschen wurden ihre alten Rechte und Privilegien gestrichen. Die Sudetendeutschen und die neue nationale Regierung in Prag standen sich von Anfang an misstrauisch gegenüber.

3
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH, derivative work from Henry Mühlpfordt (talk)

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Czechoslovakia_1930_linguistic_map_-_de.svg#/media/File:Czechoslovakia_1930_linguistic_map_-_de.svg

Cc3BYSA

Sprachenkarte der Tschechoslowakei, 1930

4
Geschichten aus dem Braunauer Land | Riesengebirgs-Mundart | Sudetendeutsche Dialekte
§
Ein eigener Dialekt: Der Sudetendeutsche Leo Schön trägt ein Gedicht in sudetendeutscher Mundart vor
5
Die Geschichte der Sudetendeutschen
§
Die Geschichte der Sudetendeutschen
6
Deutsche Bevölkerung in der TschechoslowakeiEinwohnerzahl 1939
Tschechoslowakei gesamt3.544.000
Sudetendeutsche Gebiete3.012.000
Übriges Böhmen und Mähren 259.000
Westliches Teschener Schlesien 67.000
Hultschiner Ländchen 52.000
Slowakei 130.000
Karpato-Ukraine 24.000
Andreas Kossert, Kalte Heimat, München 2008, S. 22/23

Heim ins Reich

7
Eger, Besuch Adolf Hitlers
§

Urheber: Bundesarchiv, Bild 137-004055 / CC-BY-SA 3.0

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_137-004055,_Eger,_Besuch_Adolf_Hitlers.jpg

Cc3BYSA

Adolf Hitler im tschechischen Eger (heute Cheb) nach dem "Anschluss"

Seit 1933 gewann die nationalsozialistische Bewegung unter den Sudetendeutschen immer größeren Einfluss. Die Sudetendeutschen forderten in enger Absprache mit Hitler den Anschluss des Sudetenlandes an Deutschland. Sie stellten der tschechoslowakischen Regierung immer unerfüllbarere Forderungen, um Hitler einen Vorwand für den Einmarsch zu liefern. „Die letzte territoriale Forderung, die ich Europa zu stellen habe, ist die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete von der Tschechoslowake“, forderte Hitler noch am 26. September 1938 in einer Rede im Berliner Sportpalast. Mit einer „Heim ins Reich“-Kampagne hatte die Sudetendeutsche Partei schon vierzehn Tage nach dem Anschluss Österreichs die 3,25 Millionen Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei mobilisiert. 

Hitler ließ nichts unversucht, die Spannungen zu steigern. Daran änderte auch der Vermittlungsversuch des englischen Premierministers Chamberlain nichts. Um einen Krieg zu vermeiden, stimmten Großbritannien und Frankreich dann ohne Beteiligung der Prager Regierung im „Münchener Abkommen“ vom 29. September 1938 dann der Abtretung des sudetendeutschen Gebietes an Deutschland zu. Am 1. Oktober 1938 wurde das Sudetenland dem Deutschen Reich angegliedert. Entgegen Hitlers Versicherung, nach dem „Anschluss“ des Sudetenlandes keine Gebietsansprüche mehr zu haben, überfielen am 15. März 1939 deutsche Truppen die Tschechoslowakei.

8
Brünn, Einmarsch deutscher Truppen
§

Urheber: Bundesarchiv, Bild 183-2004-0813-500 / Unknown / CC-BY-SA 3.0

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-2004-0813-500,_Deutsche_Truppen_in_Br%C3%BCnn.jpg

Cc3BYSA

Deutsche Truppen beim Einmarsch im tschechischen Brünn (heute Brno), März 1939

9

Aufgabe

Bilder aus Eger und Brünn

  1. Vergleiche die beiden Fotos aus Eger und Brünn oben. Achte dabei besonders auf die Reaktionen der Zuschauer.
  2. Erkläre die Unterschiede in den Reaktionen. Beachte dabei, dass Eger im Sudetenland liegt, Brünn nicht.
10
Volksabstimmung 1935 im Sudetenland
§

Urheber: Jürgen Heller Privat Briefmarkensammlung

PD

Briefmarke zur Volksabstimmung im Sudetengau im Dezember 1938.

Einmarsch deutscher Truppen in Eger
§

Urheber: Bundesarchiv Bild 183-R83186, Eger, beim Einrücken deutscher Truppen.jpg

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Einmarsch+deutscher+Truppen+in+Eger&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image

PDBYSA

Einmarsch der Wehrmacht in die Tschechoslowakei. Verzweifelt und zum Hitlergruss gezwungen beobachtet eine Pragerin den Einmarsch der deutschen Truppen in die tschechische Hauptstadt Prag im März 1939.

Tschechische Briefmarke mit Aufdruck
§

Urheber: Jürgen Heller Privat Briefmarkensammlung

PD

Tschechische Briefmarke mit Aufdruck "Wir sind frei".

Plakat Aufruf an die Bevölkerung
§ PD

Plakat: Deutscher Aufruf an die tschechische Bevölkerung Prag 1939.

Schnell hat die einheimische Bevölkerung den Kontakt mit den Truppen hergestellt. 3.10.38
§

Urheber: Bundesarchiv Bild 183-H13158, Anschluss sudetendeutscher Gebiete.jpg

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=Einmarsch+Wehrmacht+Tschechoslowakei&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image

Cc3BYSA

Anschluss sudetendeutscher Gebiete. Wehrmachtsangehörige werden willkommen geheißen.

Rache an den "Verrätern"

11

Die Deutschen machten die Tschechoslowakei zum "Reichsprotektorat Böhmen und Mähren". Die Tschechen und Slowaken hatten unter der deutschen Besatzung schwer zu leiden, Oppositionelle wurden verhaftet, Männer zum Kriegsdienst oder zur Zwangsarbeit im Deutschen Reich eingezogen. Widerstandsaktionen wurden von den Deutschen mit Massakern an der Zivilbevölkerung beantwortet.

12
Flüchtlinge aus dem Sudetenland
§

Urheber: http://www.sudetendeutsche-stiftung.de/Museum/Zeitgeschichte/zeitgeschichte.html

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vertreibung.jpg

CcBY

Güterwagen transportieren Frauen und Kinder aus dem Sudetenland.

Als die Tschechoslowakei 1945 von den Alliierten befreit wurde und die tschechische Regierung aus dem Exil zurückkehren konnte, war für viele Tschechen die Zeit für Vergeltung an allen Deutschen gekommen. Sie rächten sich an den Sudetendeutschen, indem sie diese enteigneten, drangsalierten und schließlich vertrieben. Zum größten Teil Frauen, Kinder, Kriegskrüppel und alte Leute mussten die aufgestaute Wut über sich ergehen lassen.

13
§ PD

Armbinde mit dem Buchstaben N

Alle Deutschen in der Tschechoslowakei mussten sich registrieren lassen und eine weiße Armbinde mit dem Buchstaben "N" (für Nemec – Deutscher) tragen. „Heim ins Reich!“ hatten sich 1938 viele Sudetendeutsche gewünscht. Das bekamen sie nun nicht selten – sarkastisch – von tschechischer Seite nachgerufen. Der Ablauf der Ausweisungen und Vertreibung war demütigend. Die Vertriebenen wurden zu Fuß oder eingepfercht in Vieh- und Güterwagen abtransportiert und aus dem Land geworfen.

14
Zeitgenössische tschechische Karikatur über die Vertreibung der Sudetenheuten.
§

Urheber: Josef Bidlo, Zeitschrift Dikobraz Stiftervrein München sowie HKM Hessen und Haus der Heimat Baden-Würtemberg. In: Umsiedlung, Flucht und Vertreibung der Deutschen als internationales Problem.

PD

Eine Tschechische Karikatur über die Vertreibung der Sudetendeutschen: "Das sind aber gemeine Kerle, die Tschechen, statt der schwarzen Trauerarmbinde müssen wir eine weiße tragen."

15
Helga Herale im Gespräch mit Elena Schilling - Daheim in der Fremde
§
Die sudetendeutsche Zeitzeugin Helga Herale
16

Quelle

Ausweisungsbescheid der Tschechen an die deutschen Bewohner.

Sie haben sich am _ _ _ _ _ _ um _ _ _ Uhr mit allen Ihren Familienmitgliedern, welche für den Abtransport bestimmt sind, auf der Sammelstelle in Ihrer Gemeinde einzufinden. Sie und jedes Familienmitglied hat mitzunehmen:

2 Decken, 4 Wäschegarnituren, 2 gute Arbeitsanzüge, 2 Paar gute Arbeitsschuhe, einen guten Arbeitsmantel (Winterrock), Esschüssel, Esstopf- und Essbesteck, 2 Handtücher und Seife, Nähbedarf (Nadel und Zwirn), Lebensmittelkarten und die amtlichen Personalpapiere, etwas Lebensmittel, alles zusammen in einem Gesamtgewicht von 50 kg pro Person. Weiteres können Sie pro Kopf _ _ _ _ RM mitnehmen. Weiteres haben Sie dreifach ein genaues Verzeichnis Ihrer Wohnungseinrichtung, welche nach Ihrem Abgang in der Wohnung verbleibt, aufzustellen. Alle Schmucksachen, Bargeld in fremder Währung und alle Sparkassenbücher liefern Sie mit einem besonderen Verzeichnis persönlich ab. Ebenso die Haus- und Wohnungsschlüssel, welche mit einem Pappschildchen mit Name und Adresse versehen, legen Sie in einen Briefumschlag. Nachdrücklich werden Sie aufmerksam gemacht, daß aus Ihrem Besitz nichts verkauft, verschenkt, verborgt oder aufgewendet werden darf. Die Nichtbefolgung obiger Aufforderung wird streng bestraft !

Ausweisungsbescheid aus dem Politischen Bezirk Prachatitz 1946, für die zu vertreibende Deutsch-Ethnische Bevölkerung der Tschechoslowakei.

17

Aufgabe

Ein Leben einpacken

  1. Handelt es sich bei diesen Vorgängen um eine Flucht oder eine Vertreibung? Begründe deine Antwort.
  2. Lies dir die Liste im Quellenkasten oben durch. Das war alles, was die betroffenen Menschen mitnehmen durften. Stell dir vor, du wärst in derselben Situation, müsstest deine Heimat verlassen und dürftest nichts, was nicht auf der Liste steht, mitnehmen. Schreibe drei Dinge auf, die für dich am schmerzhaftesten zurückzulassen wären.
  3. "Weiteres haben Sie dreifach ein genaues Verzeichnis Ihrer Wohnungseinrichtung, welche nach Ihrem Abgang in der Wohnung verbleibt, aufzustellen. Alle Schmucksachen, Bargeld in fremder Währung und alle Sparkassenbücher liefern Sie mit einem besonderen Verzeichnis persönlich ab." Weshalb sollten die Deutschen solche Verzeichnisse anlegen? Vermute.

Heimat als Spurensuche

18

Alte Fotos, Briefe, Urkunden, Alltagsgegenstände und Dokumente öffnen ein Fenster in unsere Vergangenheit. Oft schlummern diese Erinnerungsstücke verstaubt, versteckt oder vergessen in Koffern, Schubladen, Ordnern und Kisten. Sie spiegeln Hoffnungen und Ängste, Freud und Leid wieder. Sie ermöglichen die Entstehung von Biografien, Familiengeschichten und den Austausch zwischen den Generationen. Objekte können traumatische ebenso wie glorreiche Vergangenheiten aufleben lassen.

19
Fluchtobjekt Teddybär
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Fluchtobjekt Teddybär, Sudetenland (Tetschen-Bodenbach, 1946)

Kriegsgefangenenpost des Vaters Rudolf Heller aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Italien/Neapel
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Kriegsgefangenenpost - Von Rudolf Heller an seine Frau Käthe

§ PD

Soldat Rudolf Heller in Rußland (verwundet) und in Italien (Kriegsgefangenschaft)

Suchanfrage des Kriegsgefangenen Rudolf Heller (Vater) beim Roten Kreuz in Genf zum Verbleib seiner Ehefrau Käthe Heller Verbleib seiner Ehefrau.
§ PD

Suchanfrage beim Roten Kreuz in Genf

Originaler tschechischer Reisepass meiner Mutter
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Reisepass (Umschlag) für Käthe Heller

Familiengeschichte trifft Zeitgeschichte - Verlust von Heimat

20

Hinweis: Die folgenden Texte sind aus der persönlichen Perspektive von Jürgen Heller, dem Autor dieses Kapitels, geschrieben.

Unter den 3 Millionen Sudetendeutschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, waren tausende Kinder. Darunter auch meine beiden Brüder Manfred (8) und Burkhard (5), sowie meine Mutter Katharina (37) und meine Großmutter Johanna (70). Mein Vater Rudolf befand sich zu dieser Zeit in amerikanischer Kriegsgefangenschaft bei Neapel/Italien und eine Rückkehr ins Sudetenland war verboten und damit ausgeschlossen. Somit sind drei Generationen gezwungen, ihre Heimat Tetschen-Bodenbach im Sudetenland zu verlassen. Meine Eltern sind nie zurückgekehrt.

21
Die sudetendeutsche Geschichte der Familie des Kapitelautors
22
Flüchtling Johanna Heller (Großmutter) aus dem Sudetenland
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Johanna Heller, mit 70 Jahren, Hausfrau

Flüchtling Käthe Heller (Mutter) aus dem Sudetenland
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Käthe Heller, mit 37 Jahren, Fabrikarbeiterin

Flüchtlingskinder Manfred und Burkhard Heller (Brüder) aus dem Sudetenland
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Zeitzeugen Manfred Heller, 8 Jahre (heute 84) und Burkhard Heller, 5 Jahre (heute 81).

23
24

Als meine Familie im Juni 1946 ihren Heimatort Tetschen-Bodenbach (heute Decin) verlassen musste, um mit dem Zug in Richtung bayrische Grenze aufzubrechen, durfte nur das Nötigste mitgenommen werden. Außer etwas Kochgeschirr waren dies ein Teddybär und ein paar Fotos, versteckt in einem Bratpfannenstil, die zur Erinnerung geblieben sind. Ein alter Holzkoffer und ein paar Prisoner-Of-War-Briefe auf dem Dachboden erinnern an die amerikanische Kriegsgefangenschaft meines Vaters. Zum Glück gibt es aber noch diese Dokumente, die die Flucht aus Tetschen-Bodenbach fast lückenlos belegen.

25

Darstellung

Fluchterfahrungen

Ortsansicht von Tetschen-Bodenbach im Sudetenland
§

Urheber: Jürgen Heller privat Postkartensammlung

PD

Alte Postkarte von Bodenbach/Sudetenland an der Elbe

Alte Heimat Tetschen-Bodenbach/Sudetenland

Die militärische Lage war hier bei Kriegsende sehr unübersichtlich. Immer wieder wurde Fliegeralarm ausgelöst. Zur gleichen Zeit setzten tschechische und deutsche Widerstandskämpfer gemeinsam in Tetschen-Bodenbach die NS-Führung ab und übernahmen die Leitung der Stadt. Unter den Antifaschisten waren sowohl Tschechen als auch deutsche Kommunisten und Sozialdemokraten. Im Bezirk Tetschen-Bodenbach lebten Anfang Mai 1945 etwa 122.000 Einwohner, davon waren etwa 120.000 deutscher Nationalität. Die ersten Tschechen, die nach Mai 1945 hierher kamen, wollten von den deutschen Antifaschisten überhaupt nichts wissen. Sie waren radikaler gegen die Deutschen eingestellt als diejenigen Tschechen, die ihr ganzes Leben mit Deutschen friedlich in den Grenzgebieten gelebt hatten. Dazu gehörte auch unsere Familie, die mindestens in vier Generationen hier zuhause war. 

Fluchterfahrungen meiner Brüder

Ganz in der Nähe unserer Wohnung befand sich auf einer Wiese ein Russenlager mit Planwagen, Pferden und einer Feldküche. Die Russen hatten die ortsansässige Schokoladenfabrik Riegerhansi geplündert. Weil wir die Pferde mit Wasser versorgten, erhielten wir von den russischen Soldaten als Belohnung Schokolade. Einer meiner Brüder kann sich noch sehr gut daran erinnern, dass vier Tschechen mit Maschinengewehren unser Haus betraten. Wir sollten das Haus innerhalb von 15 Minuten verlassen. Eilig steckten wir unseren geliebten Teddybär in einen Rucksack. Währendessen durchsuchte eine tschechische Frau unsere Kleiderschränke, um zu sehen, was sie sofort oder später mitnehmen kann. Ein guter tschechischer Freund unserer Familie war uns wohlgesonnen und begleitete uns zum Bahnhof, wo wir einen Zug besteigen mussten, der uns zur Grenze bringen sollte. Bei anderer Gelegenheit hatte dieser Tscheche uns bei einer Hausdurchsuchung im Keller versteckt und die Tür mit einem Baumstamm verriegelt. Bei der übereilten Flucht hatte Manfred seinen Lieblings-Nussknacker im Haus vergessen. Er durfte ihn nicht mehr holen, das Haus war bereits verschlossen.

Dokumente der Flucht und Vertreibung

Anhand der Dokumente kann man den Verlauf der Flucht vom Bahnhof Tetschen-Bodenbach bis Hessen gut verfolgen. Zunächst ging es mit dem Transportzug ins „Durchgangslager“ Wiesau in der Oberpfalz. Dort fand eine Entlausung statt. Von dort ging es zur bayrischen Grenze nach Schierding. Erstes „Auffanglager“ in Hessen war Dieburg/bei Darmstadt. Am Ende der Fluchtroute stand das kleine Bauerndorf Langenstein/Kr. Marburg in Mittelhessen. Unsere erste neue Heimat.

Werbeanzeige Schokoladenfabrik Rüger-Hansi
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

"Rüger Hansi" - Werbeträger der Schokoladenfabrik Otto Rüger in Bodenbach. 

Jürgen Heller

26
Flüchtlingspass Käthe Heller
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Flüchtlingspass für die Mutter Käthe Heller (38 Jahre), die Großmutter Johanna Heller (70 Jahre) sowie Manfred (8) und Burkhard (5)

Tschechischer Personalausweis für Käthe Heller
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Reisepass Käthe Heller, geb. Wachwest, ausgestellt 9.2.1927 in Tetschen

Transportzettel für Antifaschisten
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Transportzettel für Antifaschisten

Gesundheitsschein
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Gesundheitsschein (Entlausung) Ärztliche Grenzuntersuchung Wiesau/Oberpfalz am 5.6.1946

Ortsansicht von Langenstein/Kreis Marburg - die neue Heimat
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Neue Heimat Langenstein/Kr. Marburg - Ein Bauerndorf in Mittelhessen

Originaler tschechischer Reisepass meiner Mutter
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Tschechischer Reisepass Käthe Heller

Heimatschein - ausgestellt auf Käthe Heller
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Heimatschein für Käthe Heller vom 21.4.1934. Der Heimatschein (List Domovsky) regelt die Gemeindezugehörigkeit.

Aufenthalts- und Transportgenehmigung
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Transportgenehmigung für Käthe Heller nach Schirding am 4.6.1946

die Großeltern - Käthe Heller (geb. Wachwest) und Fritz Wachwest
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Die Urgroßeltern: Josef Heller, geb. 16.4.1874 in Langenau, Gastwirt, und Johanna Heller, geb. Graf, geb. 1876 in Böhm. Leipa

Die Großeltern: Fritz Wachwest, von Beruf Dachdecker, und Maria Wachwest, geb. Müller, Schneiderin

Die Ur-Urgroßeltern
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Die Ururgroßeltern: Ururgroßvater August Heller, Strumpfwirker aus Kamnitz, Name der Ururgroßmutter nicht zu ermitteln

Trauschein der Ur-Großeltern
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsammlung

PD

Trauschein 1898 der Urgroßeltern Josef Heller, Gastwirt, geb. 1874 in Langenau, und Johanna Graf, geb. 1876 in Böhm. Leipa

Trauschein der Großeltern Rudolf und Käthe Heller von 1937
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsamlung

PD

Trauschein 1937 der Eltern Rudolf Heller und Katharina Heller, geb. Wachwest

Entlassungsschein von Rudolf Heller aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft
§

Urheber: Jürgen Heller Privatsamllung

PD

Entlassungsschein Rudolf Heller (Vater) vom 16.1.1947 aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Neapel

27
Heimat ist mehr als ein Ort – Jürgen Heller erzählt
§
Jürgen Heller, der Autor dieses Kapitels, spricht über seine Familiengeschichte.
28

Quelle

Neue Heimat Hessen

Wir wurden von einer Bauernfamilie aufgenommen und wohnten beengt in einem ehemaligen Schulgebäude. Darin wohnte auch eine Lehrerin, die uns Flüchtlingen nicht wohlgesonnen war. Unser Vater war noch in Kriegsgefangenschaft und meine Mutter musste der Bauernfamilie auf dem Feld helfen. Mein Bruder und ich mussten die Eier auf dem Bauernhofgelände einsammeln. Im Wald sammelten wir Heidelbeeren und Pilze. Als unser Vater - nach einer Suchanfrage beim Roten Kreuz in Genf - nach Langenstein kam, verkaufte er von Tür zu Tür Bleistifte, Schulhefte und Radiergummis. Es war seine erste Arbeit nach der Gefangenschaft. Danach arbeitete er bei einem jüdischen Verlag in Marburg an der Lahn. Im Oktober 1947 kamen unsere Zwillingsbrüder Jürgen und Hans zur Welt. Viele Jahre später haben unsere Eltern nur ganz selten über Krieg, Shoa und Vertreibung gesprochen. Wenn überhaupt, dann war die Flucht und die Erinnerung an das Sudetenland das alleinige Thema. Unsere erste Schallplatte hatte dazu den passenden Titel: "Das Lied der Flüchtlinge" von Hans Albers aus dem Jahre 1947. Meine Eltern sind nie in das Sudetenland zurückgekehrt.

Zeitzeugen Manfred und Burkhard Heller

29

Aufgabe

  1. Verfolgt die Fluchtroute von Tetschen-Bodenbach (heute Decin) nach Langenstein/Kr. Marburg auf einer Karte.
  2. Versetze dich in die Rolle eines Flüchtlings. Du hast 15 Minuten Zeit, deine Sachen zu packen. Welche Gegenstände und Dokumente nimmst du mit auf die Flucht? Tauscht eure Ergebnisse aus.
  3. Ein deutscher Flüchtling kehrt nach über 60 Jahren in seine frühere Wohnung/Haus zurück. Dort wohnt eine tschechische Familie. Schreibt auf, welches Gespräch entstehen könnte.

Zusammenfassung: Vertreibung der Sudetendeutschen

30