Der Inhalt wird nicht schön dargestellt? Bitte aktivieren sie JavaScript und nutzen Sie einen aktuellen Browser und alles wird toll aussehen und funktionieren. Versprochen.🤞

1.2 Nationalismus: Überhöhung der Nation

§

© Digitale Lernwelten GmbH. Zur Verwendung im Unterricht freigegeben.

Arrc

Führt der Nationalismus geradewegs in den Untergang?

1.2 Nationalismus: Überhöhung der Nation

1

Die Flagge des eigenen Landes schwenken, beim Fussball oder am Nationalfeiertag – das machen viele Menschen. Sie freuen sich zu einer Nation zu gehören, zu einer Gruppe Gleichgesinnter. Wenn ich beim Fussball jubelnde Menschen mit Fahnen sehe, springt die Energie über. Freude an der eigenen Nation und an dem Bekenntnis zu ihr – das hat mit Gefühlen, mit Begeisterung, hin und wieder auch mit 'Ausflippen' zu tun.

Szenenwechsel: Manchmal sehe ich in den Fernsehnachrichten Berichte von Kämpfern aus irgendeinem blutigen Konflikt, die dann in die Kamera sagen, sie würden für ihre Nation kämpfen. Sie würden lieber sterben, als mit irgendwelchen anderen Menschen zusammenzuleben, weil die eine andere Kultur oder Religion haben.


Meine Frage: Wie kann das sein, dass aus begeisterten Menschen Kämpfer in blutigen Konflikten werden? Ist das Bekenntnis zu einer Nation nun etwas Gutes oder etwas Schlechtes?

2

Darstellung

Nationen sind Vereinbarungen

Nationen sind Vereinbarungen, denen Menschen zustimmen. Sie sind an sich nicht da. Man kann sie nicht anfassen, riechen, schmecken oder irgendwo hintragen. Sie sind eine Vereinbarung darüber, welche Ansichten, Eigenschaften oder Bedürfnisse eine Gruppe von Menschen gut findet und welche sie ablehnt. Menschen nutzen diese Ansichten, Eigenschaften oder Bedürfnisse, um eine Gruppe zu bilden. In dieser Gruppe versteht man sich. Man denkt und handelt an vielen Stellen übereinstimmend. Man tritt füreinander ein und ist auch bereit, Opfer für die anderen in der Gruppe zu bringen.

Marcus Ventzke, Digitale Lernwelten GmbH

1. Wir halten zusammen!

3

Wir. Nur drei Buchstaben hat dieses Wörtchen. Doch es bedeutet wahnsinnig viel. "Wir" beschreibt eine Gruppe. Aber eben nicht irgendeine Gruppe, sondern unsere Gruppe. Wir, das heißt ich gehöre dazu, zähle mich selbst dazu. Es ist meine Gruppe, ich bin ein Teil davon. "Wir" bedeutet, dass ich eine emotionale Bindung zu den Menschen haben, die zum "Wir" dazugehören. Das kann meine Familie sein, das können meine Freunde sein, das können meine Nachbarn sein. Dieses "Wir" ist für uns sehr bedeutend, denn wir wollen dazugehören. Wir wollen mit anderen Menschen reden, lachen, spielen, feiern, arbeiten. Wir wollen zur Gruppe gehören.

Auch Nationalismus schafft ein Zusammengehörigkeitsgefühl, sogar ein besonders starkes. Und das zeigen die Menschen auch: Mit Farben, mit Symbolen, mit gemeinsamen Erzählungen.

4

Aufgabe

Du und deine Nation

Überlege: Gab es in deinem Leben schon Momente, in denen du dich als Teil einer Nation und damit anderen Menschen verbunden gefühlt hast? Sammelt solche Momente in der Klasse.

Unsere Flagge, unser Feiertag: Wir zeigen unseren Zusammenhalt.

5

Menschen zeigen gerne, zu welchen Gruppen sie gehören. Du kennst das vielleicht aus dem Sport, zum Beispiel aus dem Fußball: Spielen wir bei einem Verein, tragen wir Trainingsanzüge in den Vereinsfarben. Fans tragen Trikots, Schals und andere Fan-Artikel. Ähnlich funktioniert das auch bei Nationen: Sie nutzen Flaggen, Wappen, Hymnen. Mit diesen Symbolen identifizieren sich die Anhänger der jeweiligen Gruppe. Egal ob das jetzt der örtliche Fußballverein in der Hessenliga oder die USA ist. Fußballvereine haben sich bei nationalen Symbolen einiges abgeschaut.

6
Rue Montorgueil, Paris, Festival of June 30, 1878.
§

Urheber: Claude Monet

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Monet-montorgueil.JPG

PD

Sie springt einem förmlich ins Gesicht: Die französische Flagge ist nicht zu übersehen in diesem Gemälde von Claude Monet aus dem Jahr 1878. Das Bild zeigt die Feierlichkeiten zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli.

French National Day Parade | July 14, 2017
§

Urheber: The White House from Washington, DC

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Photo_of_the_Day-_7-17-17_(35595103900).jpg

PD

Der 14. Juli wird bis heute ausgiebig gefeiert. In Paris findet jedes Jahr auf der Champs Élysées eine Militärparade statt. Auch hier darf die französische Flagge natürlich nicht fehlen.

§

Urheber: Bundesarchiv / Grimm, Peer

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1990-1003-400,_Berlin,_deutsche_Vereinigung,_vor_dem_Reichstag.jpg

Cc3BYSA

In Deutschland ist der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, der nationale Feiertag. Gedacht wird hier an den 3. Oktober 1990, der Tag an dem die ehemalige DDR dem "Geltungsbereich des Grundgesetzes beigetreten ist". Es ist also der Tag an dem Deutschland "wiedervereinigt" wurde. Das Bild zeigt die Feierlichkeiten in der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990 vor dem Berliner Reichstagsgebäude.

§

Urheber: Bundesarchiv / Unbekannt

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_175-14676,_Leipzig,_Reichsgericht,_russischer_Panzer.jpg?uselang=de

Cc3BYSA

Aber auch vor 1990 gab es einen "Tag der deutschen Einheit" in West-Deutschland: Von 1954 bis 1990 wurde dem 17. Juni 1953 gedacht. An diesem Tag fand der "Volksaufstand der DDR" statt, der mit Hilfe der Sowjetarmee blutig niedergeschlagen wurde. Das Bild zeigt einen Panzer der sowjetischen Armee in Leipzig während des Aufstandes.

Abschluss der Eröffnungsfeier des Super Bowls 50, am 7. Februar 2016 im Levis Stadium, mit Lady Gaga (Mitte in rot beim Singen der Nationalhymne), den Color Guards der Streitkräfte und einem Flyover der Navy Blue Angels.
§

Urheber: Spc. Brandon C. Dyer

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Super_Bowl_50_Blue_Angels_flyover_150903-D-FW736-012.JPG

PD

Nationale Symbole und Sport sind häufig sehr eng verbunden, vor allem in den USA. Auf diesem Bild ist die Eröffnungszeremonie des Super Bowl 50 im Jahr 2016 zu sehen. Im Stadion des American Football-Teams San Francisco 49ers inszenieren Angehörige des US-Militärs zusammen mit der Sängerin Lady Gaga die Nationalhymne und schwenken Fahnen. Zum Ende der Hymne dürfen auch die Flieger der US-Airforce im Tiefflug über dem Stadion nicht fehlen.

§

Urheber: IIJ Events

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:USMNT_players_vs_Turkey_2014_(15282567592).jpg

Cc2BYSA

Und dabei ist es übrigens auch nicht wichtig, ob es sich um ein großes Finale oder um das Testspiel der US-Fußballnationalmannschaft der Herren vor der WM 2014 in Brasilien handelt. Nation, Flagge und Hymne werden vor dem Spiel gefeiert.

Unsere Identität: Wir haben eine gemeinsame Erzählung.

7

Viele Nationen berufen sich auf gemeinsame Erzählungen und Geschichten, die eine besondere Bedeutung für ihre Identität und Kultur haben, ein sogenanntes Nationalepos. Die Themen dieser Geschichten sind dabei häufig dieselben: Es geht darum, woher ein Volk vermeintlich stammt und woher seine zentralen Werte kommen. Ein Nationalepos soll Verbundenheit und eine gemeinsame Geschichte geben. 

In vielen dieser Erzählungen stehen Nationalhelden im Mittelpunkt. Häufig haben sie einen historischen Kern, aber die Geschichten von ihren Taten sind keine historischen Berichte, sondern sagenhafte Erzählungen. Es geht darum, dass diese Helden für ein Idealbild stehen, dem die Nation und ihre Mitglieder nacheifern sollen.

8
Rustam kills the dragon, folio from Shahnameh of Shah Ismail II
§

Urheber: Daderot

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rustam_kills_the_dragon,_folio_from_Shahnameh_of_Shah_Ismail_II,_attrib._Sadegi_(Beg),_Iran,_Tabriz,_c._1576_AD,_view_2_-_Aga_Khan_Museum_-_Toronto,_Canada_-_DSC06939.jpg

PD

Prinz Rostam ist der Held des persischen Nationalpos 'Schāhnāme' ('Buch der Könige'). Er wird als stark, mutig und listig beschrieben.

Illustration from page 16 of The Boy's King Arthur:
§

Urheber: N. C. Wyeth

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Boys_King_Arthur_-_N._C._Wyeth_-_p16.jpg?uselang=de

PD

König Artus ist Held und Namensgeber der Artussage, dem englischen Nationalepos. Er gilt als gerecht, weise und tapfer.

Слово о полку Игореве. Лицевой список. Издание 1912 года
§

Urheber: Ivan Blinov

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%D0%A1%D0%BB%D0%BE%D0%B2%D0%BE_%D0%BE_%D0%BF%D0%BE%D0%BB%D0%BA%D1%83_%D0%98%D0%B3%D0%BE%D1%80%D0%B5%D0%B2%D0%B5._%D0%9B%D0%B8%D1%86%D0%B5%D0%B2%D0%BE%D0%B9_%D1%81%D0%BF%D0%B8%D1%81%D0%BE%D0%BA.jpg?uselang=de

PD

Fürst Igor ist der Held des russischen Nationalepos, dem 'Igorlied'. Der Fürst ist tapfer, ehrenhaft und liebt seine Heimat.

Mosaic of William Tell being arrested by three men-at-arms for not saluting Gessler's hat in Altdorf.
§

Urheber: Hans Sandreuter; photograph: Roland zh

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landesmuseum_Z%C3%BCrich_2010-09-20_14-38-14_ShiftN.jpg

Cc3BYSA

Wilhelm Tell, der Nationalheld der Schweiz ist freiheitsliebend, mutig und bekämpft das Unrecht.

Siegfried's Rhine Journey
§

Urheber: Ferdinand Leeke

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ferdinand_Leeke_-_Siegfried%27s_Rhine_Journey,_1908.jpg?uselang=de

PD

Siegfried, der Held des deutschen Nationalepos, dem 'Nibelungenlied' ist stark, (fast) unverwundbar und treu.

§

Urheber: Friedrich Georg Kersting

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kersting_-_Faust_im_Studierzimmer.jpg

PD

Für manche ist aber auch er der deutsche Nationalheld: Dr. Faust, ein von seinem Hunger nach Wissen und Erfahrung getriebener Grübler, der einen Pakt mit dem Teufel schließt.

9

Darstellung

Alexanders Erbe? Der Namenstreit um Mazedonien

Vereinfachte Übersichtskarte von Mazedonien mit den verschiedenen Bedeutungen des Namens.
§

Urheber: Furfur

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Macedonia_overview_de.svg

Cc3BYSA

Was ist Mazedonien? Wo ist Mazedonien? Diese Karte zeigt unterschiedliche geographische und geschichtliche Sichtweisen auf diese Streitfragen. Hellrot hinterlegt ist das Staatgebiet der heutigen Republik Nordmazedonien, grün die griechische Provinz Mazedonien.

Wer sind die "wahren Erben" Alexanders des Großen? Dieser Streit dreht sich nicht um die Aufteilung von Alexanders Riesenreich ab 323 v. Chr. Der Streit, um den es hier geht, fand 2300 Jahre nach Alexanders Tod statt, genauer gesagt ab dem Jahr 1991.

Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens entstand die "ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien". Unter diesem Namen wurde das kleine Land an der nördlichen Grenze Griechenlands international anerkannt – ein Kompromiss. Ein Nachbar hatte nämlich ein großes Problem damit, dass sich das Land "Mazedonien" nennen möchte: Griechenland lehnte den Namen, sowie die Flagge Mazedoniens ab. Denn beide bezogen sich auf das historische Reich Mazedonien, dessen König Alexander der Große gewesen war. Auf Alexander erhoben aber auch die Griechen Anspruch. Für sie war er einer der großen Griechen der Geschichte. 

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_Macedonia_(1992%E2%80%931995).svg?uselang=de

PD

Die Flagge der Republik Mazedonien von 1992 bis 1995. Die gelbe "Sonne von Vergina" gilt als Regierungsymbol Alexanders, sowie dessen Vaters Phillip. Auf Druck der Griechen wurde die Flagge 1995 aber schon wieder geändert, weil sie die Nutzung dieses – aus ihrer Sicht – griechischen Symbols ablehnten.

Der Streit um das "Erbe Alexanders" schadete vor allem der Republik Mazedonien. Griechenland blockierte den Beitritt Mazedoniens zum Militärbündnis NATO und auch zur Europäischen Union. Auch verhängte Griechenland zwischenzeitlich eine Handelsblockade gegen Mazedonien und schloss die griechisch-mazedonische Grenze.

§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_North_Macedonia.svg?uselang=de

PD

Die neue Flagge Mazedoniens ab 1995: Die Sonne ist jetzt stilisiert dargestellt, die Flagge wird bis heute genutzt.

Der Streit zog sich mit größeren und kleineren Kompromissen einerseits, aber auch mit größeren und kleineren Provokationen andererseits noch über einige Jahre hin. Erst 2018 legten der mazedonische Ministerpräsident Zoran Zaev und sein griechischer Amtskollege Alexis Tsipras den fast dreißig Jahre andauernden Streit bei. Zaev wollte einen EU-Beitritt Mazedoniens unbedingt ermöglichen.

Ergebnis der griechisch-mazedonischen Verhandlungen: Die Republik Mazedonien benennt sich in Republik Nord-Mazedonien um. Griechenland hingegen beendet seine Blockadehaltung. 2020 tritt Mazedonien der NATO bei, Beitrittsverhandlungen mit der EU beginnen ebenfalls.

§

Urheber: d*oraz

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:02_Skopje,_airport_(33637283222).jpg

Cc2BYSA

Statue Alexanders am Flughafen von Skopje, der bis 2018 nach ihm benannt war.

von Daniel Scheuerer, Institut für digitales Lernen

10

Aufgabe

Nationalhelden und wir

Such dir in der Galerie oben einen Nationalhelden aus.

  • Recherchiere im Internet nach einer Statue, einem Museum, einem Kunstwerk etc. mit/in dem dieser Held heute dargestellt wird.
  • Beschreibe die von dir gefundene Darstellung in eigenen Worten.
  • Erörtere ob und warum (bzw. warum nicht) der dargestellte Held für die Menschen heute eine Bedeutung hat.

2. Wir zuerst, wir sind besser

11

So ein Zusammenhalt, ein starkes "Wir", das ist schon etwas Besonderes. Und es ist auch etwas Schönes, wenn man sich versteht, ähnlich tickt, sich in einer Gemeinschaft zuhause fühlen kann. Im Nationalismus passiert aber mehr: Alle, die zur Nation gehören wollen, ordnen sich ihr unter. Die Nation kommt zuerst, es wird das gemacht, was der Nation dient. Zuerst die Nation, dann der Rest.

Aber das ist noch nicht alles: Wo es ein "Wir" gibt, gibt es natürlich auch ein "Ihr", also andere Völker, andere Nationen. Und weil Nationalisten stolz auf ihre Nation sind und ihre Werte und Ideen für die besten halten, zeigen sie das auch. Wir haben genau die richtigen Werte, die beste Haltung. Und das zeigen wir euch Anderen auch. So entsteht eine Art Wettkampf.

America First! Wir zuerst!
12
§

Urheber: The White House

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_Delivers_Remarks_on_the_America_First_Healthcare_Plan_(50382649647).jpg

PD

US-Präsident Donald Trump bei einer Pressekonferenz zu Plänen einer Reform des Gesundheitssystems mit dem Titel "America First" im September 2020.

"AMERICA FIRST!" – An diesem Slogan ist wirklich niemand vorbeigekommen, als Donald Trump 2016 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt worden ist. "America First!" – "Amerika zuerst!" ist eine sehr einfache Botschaft, mit großer Auswirkung auf nahezu alle Bereiche von Donald Trumps Politik. Im 21. Jahrhundert dachten viele eigentlich, ein so aggressiver Nationalismus würde der Vergangenheit angehören. Im 19. und 20. Jahrhundert war er weit verbreitet, nicht nur in den USA. Der Gedanke, die eigene Nation müsse sich gegenüber anderen durchsetzen, sie klein halten und manchmal auch besiegen, war schon früh ein Teil nationalistischer Bewegungen. Trumps Wahlerfolg hat uns gezeigt, dass er auch noch Teil unserer Gegenwart ist.

13
American Progress
§

Urheber: John Gast

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:American_Progress_(John_Gast_painting).jpg?uselang=de

PD

Das Gemälde von 1872 heißt 'Amerikanischer Fortschritt'. In der Bildmitte schreitet Columbia, eine Personifizierung der USA, Richtung Westen. Vor ihr fliehen die amerikanischen Ureinwohner, hinter ihr folgt die 'Zivilisation'.

Theodore Roosevelt and his Big Stick in the Caribbean
§

Urheber: William Allen Rogers

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tr-bigstick-cartoon.JPG

PD

Diese Karikatur von 1904 zeigt den US-Präsidenten Theodore Roosevelt, wie er mit einem großen Knüppel und einer mächtigen Flotte den amerikanischen Nachbarn die Macht der USA demonstriert.

14
Wahlkampfspot Trump zu Mexikanern Trump zu Deutschland/EU
America First
§
Donald Trump: Stimmungsmache gegen Ausländer
§
Trump zu Merkel: „Wir kriegen Euch schon noch“
§
Wahlkampfspot Trump zu Mexikanern Trump zu Deutschland/EU
15

Darstellung

'Deutschland, Deutschland über alles'

Uns Deutschen hätte Trumps Slogan 'America First' eigentlich ziemlich bekannt vorkommen können. Schließlich beginnt das 'Lied der Deutschen', dessen dritte Strophe unsere heutige Nationalhymne ist, mit der Textzeile "Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt." Unsere deutsche Geschichte hat uns gelehrt – so ein Text macht Raum für Interpretationen auf. 

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der Autor des 'Lieds der Deutschen', schrieb diesen Text 1841. Da gab es noch nicht einmal einen deutschen Nationalstaat. Die Verteidiger des Textes sagen nun, dass von Fallersleben in seiner historischen Situation einfach meinte, uns Deutschen sollte Deutschland über alles gehen, wir sollten es uns zur wichtigsten Aufgabe machen, einen deutschen Nationalstaat zu schaffen und in diesem nach "Einigkeit, Recht und Freiheit streben", wie es später im Lied heißt. 

Dieser Nationalstaat kam und plötzlich bekamen die Wörter eine neue Bedeutung. Sowohl im Deutschen Kaiserreich als auch unter den Nationalsozialisten wurde der Text eher so verstanden, dass Deutschland einen Platz über allen anderen Nationen in der Welt anstreben sollte. Und mit diesem gefährlichen Grundgedanken haben wir Deutschen zwei Weltkriege begonnen.

Den gleichen Interpretationsraum öffnet auch der Slogan "America First". Meint Trump damit, dass für ihn als US-Präsident die Interessen der USA an erster Stelle stehen oder meint er, dass die USA unter allen Nationen auf den ersten Platz gehören?

Lukas Epperlein

16

Aufgabe

America First

  1. Lies dir den Darstellungskasten 'Deutschland, Deutschland über alles' durch. Beschreibe in eigenen Worten die beiden Interpretationen, die sich aus dem Satz "Deutschland über alles" ableiten lassen.
  2. Vergleiche die Aussagen "Deutschland über alles" und "America First" miteinander, finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  3. Sieh dir die Videos oben an. Nimm danach zu folgender Frage begründet Stellung: "Ist Trumps 'America First' für die Länder außerhalb der USA eine Bedrohung?"

Dabeisein ist alles? Wir gewinnen, wir sind besser!

17
§

Urheber: Marcelo Martins Teixeira

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Taekwondo_at_the_2016_Summer_Olympics#/media/File:Rio_2016_(28920844790).jpg

Cc2BYSA

Die Nationalflaggen sind immer mit dabei, wie hier bei der Siegerehrung für Taekwondo der Männer im Federgewicht bei den Olympischen Spielen in Rio 2016.

Die Olympischen Spiele der Neuzeit sind seit über hundert Jahren das Sportspektakel schlechthin. Alle vier Jahre kommen junge Athleten und Athletinnen zusammen und messen sich in dutzenden unterschiedlichen Sportarten, wie Radfahren, Leichtathletik, Basketball, Schwimmen und vielen mehr. Und obwohl die meisten Sportarten Individualsportarten sind - Die Sportler also jeweils alleine antreten, nicht im Team - werden die Medaillenerfolge in der deutschen Berichterstattung oft so gezählt:

18
LandGoldSilberBronzeGesamt
1.USA394133113
2. China38321888
3.Japan27141758
4. Großbritannien22212265
5. Russland20282371
6. Australien1772246
7. Niederlande10121436
8. Frankreich10121133
9. Deutschland10111637
10.Italien10102040
zusammengestellt auf Basis von: https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_202
19

Der Blick auf den Medaillenspiegel gehört für uns völlig selbstverständlich zu den Olympischen Spielen. Hier wird gezählt, welche Länder wie viele Medaillen gewonnen haben. Die erfolgreichste Nation steht dabei ganz oben, die einzelnen Athlethen sind da dann nicht mehr so wichtig. Und auch der Geist von "Dabeisein ist alles" tritt da ziemlich in den Hintergrund.

20

Aufgabe

Nationalismus und Sport

  1. Erkläre in eigenen Worten, warum ein nach Nationalität sortierter Medaillenspiegel dem ursprünglichen Olympischen Gedanken widerspricht.
  2. "Sport ist perfekt, um den eigenen Nationalismus mal so richtig rauszulassen. Es schadet niemandem, denn es geht nicht wirklich um etwas." Erörtere diese Behauptung.

3. Wer nicht dazugehört ist ein Gegner

21

Im ersten Teil dieses Kapitels ging es um Stolz und Zusammenhalt, also darum, wie ein "starkes Wir" aussehen kann. Im zweiten Teil ging es um Konkurrenz, zum "starken Wir" kommt die Idee "vor allem und zu aller erst wir" dazu. Jetzt im dritten Teil müssen wir über Ablehnung und Ausgrenzung sprechen. Und darüber, was passiert, wenn aus "Wir" ein "Nur wir!" und ein "Auf gar keinen Fall die!" wird. Ich erzähle euch jetzt Geschichten, in denen aus einem "Wir sind toll!" schnell ein "Und die sind unsere Erbfeinde!" wurde.

22
Otto Albert Koch: Varusschlacht, 1909 (Lippisches Landesmuseum Detmold)
§

Urheber: Otto Albert Koch

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Otto_Albert_Koch_Varusschlacht_1909.jpg

PD

'Varusschlacht', Gemälde von 1909

Auch die Deutschen haben im 19. Jahrhundert nach gemeinsamen Geschichten, Legenden und Vorbildern gesucht. Eine sehr beliebte Geschichte war die vom Germanen-Fürsten Arminius. Angeführt vom Statthalter Publius Varus zogen im Jahr 9 n. Chr. drei römische Legionen durch den germanischen Teutoburger Wald. Das liegt in der Nähe des heutigen Bielefeld. Dort gerieten sie in einen Hinterhalt und wurden von germanischen Kriegern vollständig besiegt - die sogenannte Varusschlacht. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus machte den Germanenfürsten Arminius dafür verantwortlich und bezeichnete ihn als "Befreier Germaniens".

Für deutsche Nationalisten ist Arminius daher der perfekte Held: Aus dem lateinischen Namen Arminius wird im 19. Jahrhundert dann schnell der deutsche Hermann. Er habe die Germanen hinter sich vereint und gemeinsam mit vielen mutigen, germanischen Kriegern die römischen Eindringlinge zurückgeschlagen. Wie unter Hermann, sollten sich die Deutschen auch im 19. Jahrhundert vereinen.

23
§

Urheber: Thomas Wolf, www.foto-tw.de

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hermannsdenkmal_2015.jpg

Cc3BYSA

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald bei Detmold (Nordrhein-Westfalen). Die Statue wurde 1875 eingeweiht.

Ab 1838 wurde dem "deutschen Helden" Hermann ein Denkmal errichtet, mitten im Teutoburger Wald, also dem vermutlichen Schauplatz der Varusschlacht. Dabei fand jede Gruppe ihre eigene Interpretation für die Geschichte: Manche sahen in Hermann den "Vereiner", ein Beispiel für Zusammenhalt der Deutschen und dafür, dass man gemeinsam auch harte Zeiten durchstehen kann.

Andere aber interpretierten mehr hinein: Das erhobene Schwert der Statue zeigt in Richtung Westen, also in Richtung Frankreich. Hermann vereine die Deutschen nicht nur, er führe sie auch in den Kampf gegen den großen Feind. Im Jahr 9 waren das die Römer, die vom westlichen Rheinufer kamen, im 19. Jahrhundert waren es in den Augen vieler deutscher Nationalisten die Franzosen. Egal ob gegen Römer oder Franzosen, im Kampf würden die Deutschen siegen.

Man machte also aus Hermann den Helden, den man gerade brauchte: Hermann, der die Deutschen zusammenbrachte oder Hermann, der die Deutschen gegen den Feind führte.

24

Hier findest du eine kleine Zusammenfassung zu wichtigen Ereignissen in den deutschen Staaten im 19. Jahrhundert. Vieles kennst du vermutlich bereits aus dem Geschichtsunterricht.

25
§

Daniel Scheuerer, Institut für digitales Lernen

26

Quelle

Die Inschriften vom Hermannsdenkmal

Auf dem Schwert steht:

DEUTSCHE:EINIGKEIT:MEINE:STAERKE
MEINE:STAERKE:DEUTSCHLANDS:MACHT

Nach 1871 wurden Inschriften am Sockel des Denkmals ergänzt:

Wilhelm, Kaiser, 22. März 1797,
Koenig von Preussen, 2. Januar 1861.
Erster Kaisertag, Versailles, 18. Januar 1871,
Krieg 17. Juli 1870,
Frieden 26. Februar 1871.

Der lang getrennte Staemme vereint mit starker Hand,
Der welsche Macht und Tücke siegreich überwand,
Der längst verlorne Söhne heimführt zum Deutschen Reich,
Armin
, dem Retter ist er gleich.

Am 17. Juli 1870 erklaerte Frankreichs Kaiser, Louis Napoleon, Preuszen Krieg, da erstunden alle mit Preuszen verbündeten deutschen Volksstaemme und züchtigten vom August 1870 bis Januar 1871 im[m]er siegreich franzoesischen Uibermuth unter Führung des Koenigs Wilhelm von Preuszen, den am 18. Januar Deutsches Volk zu seinem Kaiser erhob.
Nur weil deutsches Volk verwelscht und durch Uneinigkeit machtlos geworden, kon[n]te Napoleon Bonaparte, Kaiser der Franzosen, mit Hilfe Deutscher Deutschland unterjochen; da endlich 1813 scha[a]rten sich um das von Preuszen erhobene Schwert alle deutschen Staem[m]e ihrem Vaterlande aus Schmach die Freiheit erkaempfend. Leipzig, 18. October 1813 – Paris, 31. Maerz 1814, Waterloo, 18. Juni 1815 – Paris, 5. Juli 1815.

Arminius liberator haud dubie Germaniae et qui non primordia populi romani, sicut alii reges ducesque, sed florentissimum imperium lacessierit: proeliis ambiguus, bello non victus.
[Übersetzung ins Deutsche: Armin, ohne Zweifel Deutschlands Befreier, der das römische Volk nicht in seinen Anfängen bedrängt hat wie andere Könige und Heerführer, sondern in der höchsten Blüte seiner Herrschaft: In Schlachten mit schwankendem Erfolge, im Kriege nicht besiegt. Zitiert nach Tacitus, Annales]

welsch: abwertender Begriff für Ausländer, die eine romanische Sprache sprechen, vor allem Franzosen und Italiener; heute veraltet.
Armin
: Arminius eingedeutscht, häufig wurde Arminius auch als Hermann eingedeutscht.
verwelscht
: siehe welsch, gemeint ist damit der politische Einfluss Frankreichs auf deutschsprachige Kleinstaaten, vor allem auf den Rheinbund.

27

Aufgabe

Arminius und Nationalismus

Lies dir die Inschriften in der Quelle oben durch.

  1. Markiere die Stellen, in denen es um Arminius/Hermann geht.
  2. Fasse zusammen, worum es in den restlichen Textstellen geht, die du nicht markiert hast.
  3. Stelle Vermutungen darüber auf, was die Inschrift den Menschen im Jahr 1875 sagen sollte. Beschreibe auch welche Gefühle dabei ausgelöst werden sollten.

Zusammenfassung

28
29
This is the Taijitu
§

Urheber: Gregory Maxwell

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yin_yang.svg

PD

Alles ist vermischt, im vermeintlich 'Guten' steckt schon das 'Böse'.

Ich habe dir in diesem Kapitel drei Ebenen beschrieben, die Nationalismus ausmachen. Und ich persönlich finde, dass diese drei Ebenen "Wir halten zusammen", "Wir sind besser als Ihr" und "Wer nicht dazugehört ist ein Gegner" im Nationalismus grundsätzlich zusammengehören. Meiner Meinung nach hört Nationalismus nie bei "Wir halten zusammen" auf. 

30
§

Urheber: Lindsay Henwood

https://unsplash.com/photos/7_kRuX1hSXM

Cc0BYSA


Du kannst stehenbleiben, oder weitergehen. Die Entscheidung liegt bei dir.

Man könnte sich die drei Ebenen aber auch wie Treppenstufen vorstellen. Manche gehen die Nationalismustreppe bis zum Fremdenhass hinauf, andere bleiben unten auf der "Wir gehören zusammen"-Stufe stehen. Wenn dem so wäre, gäbe es tatsächlich einen ungefährlichen Nationalismus und einen gefährlichen Nationalismus.

31

Aufgabe

Was denkt ihr?

Diskutiert die beiden Aussagen oben in der Klasse. Steckt im Nationalismus grundsätzlich Ausgrenzung und Gegnerschaft oder gibt es einen ungefährlichen Nationalismus?