Der Balkan im Südosten von Europa galt und gilt als eine krisenanfällige Region, die ständig von Kämpfen, Attentaten und Kriegen erschüttert wird. Schon vor hundert Jahren glaubten viele, dass es auf dem Balkan 'nun mal so sei', dass die Menschen dort einfach regelmäßig aufeinander losgehen würden. Ich glaube, dass war falsch und ist falsch. Die Menschen auf dem Balkan haben genauso wenig Interesse daran, sich gegenseitig anzugreifen, wie die Menschen an anderen Orten. Dass es auf dem Balkan seit über hundert Jahren häufig zu Krisen und Kriegen kommt, liegt am Nationalismus und daran, dass Nationalismus auf dem Balkan noch schlechter funktioniert, als anderswo. Warum, das werde ich nun erklären.
1.6 Die Balkankriege – Nationalismus und Imperialismus auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg
1. Der Balkan
Der Balkan ist eine Halbinsel in Südosteuropa. Heute umfasst diese Halbinsel die Staaten Griechenland, den europäischen Teil der Türkei, Albanien, Nordmazedonien, Bulgarien, Serbien, Montenegro, Kosovo, Bosnien-Herzegowina und Kroatien, manchmal werden auch Teile Rumäniens hinzugezählt. Seit Jahrhunderten wird auf dem Balkan Griechisch, Türkisch und Albanisch sowie slawische und romanische Sprachen gesprochen. Es gibt dort katholische und orthodoxe Christen, Juden und Muslime. Der Balkan wird also von einer sehr vielfältigen und seit Jahrhunderten durchmischten Bevölkerung bewohnt.
Galerie: religiöse Vielfalt auf dem Balkan
Aufgabe
Was heißt 'Brot' auf dem Balkan?
Unten ist das Wort 'Brot' in sieben verschiedenen auf dem Balkan gesprochenen Sprachen geschrieben: pâine, hleb, hljab, ekmek, psomí, kruh und bukë. Ziehe jedes dieser Wörter auf die Flagge der Sprache, die du für die richtige hältst.
2. Ein Großreich zerfällt in Nationalstaaten
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beherrschte das türkische Osmanische Reich fast die gesamte Balkanhalbinsel. 1913 beherrschte es nur noch einen kleinen Zipfel von ihr. Anstelle der Osmanischen Herrschaft waren verschiedene Nationalstaaten getreten: Griechenland, Serbien, Montenegro, Albanien und Bulgarien. Diese Staaten hatten zunächst ihre Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erkämpft. Anfang des 20. Jahrhunderts machten sie sich dann daran, das schwach gewordenen Osmanische Reich endgültig vom Balkan zu vertreiben.
Der Balkan von 1815 bis 1913
3. Worum ging es bei den Balkankriegen?
Die Nationalstaaten wollen wachsen
Die Kriegsakteure des ersten Balkankriegs waren Serbien, Montenegro, Griechenland und Bulgarien auf der einen Seite, das Osmanische Reich auf der anderen Seite. Da das Osmanische Reich militärisch schon stark geschwächt war, hatte es einem konzentrierten Angriff von vier Seiten wenig entgegenzusetzen. Der erste Balkankrieg 1912 verlief schnell und endete mit einer totalen Niederlage der Osmanen. Nun konnten die Sieger das eroberte Territorium unter sich aufteilen.
Aber da begannen die Probleme. Die Sieger begannen nämlich schnell, sich um die Beute zu streiten. 1913 griff Bulgarien Griechenland und Serbien an – der zweite Balkankrieg begann. In diesem verschoben sich die Grenzen wieder leicht, aber nicht wesentlich. An seinem Ende waren die verbündeten Staaten aus dem ersten Krieg untereinander verfeindet, ca. 500.000 Soldaten gestorben sowie zahllose Zivilisten tot, vertrieben und auf der Flucht.
Galerie: Krieg der Nationen
Info
Problem 1: Nationalismus und Grenzen
Info
Problem 1: Nationalismus und Grenzen
Wenn nationalistische Ideen politisch umgesetzt werden, stellt sich immer die Frage der Grenzen: Wo endet der Nationalstaat? Da Nationalisten für sich beanspruchen, eine bestimmte, nationale Gruppe zu vertreten – ein Volk – beanspruchen sie meist auch, dass ihr Nationalstaat alle Gebiete umfassen muss, auf denen Mitglieder dieser Gruppe leben. Das macht Nationalisten zu gefährlichen Nachbarn. Besonders dann, wenn auf dem Gebiet deines Staates oder Vielvölkerreichs Mitglieder der nationalen Gruppe deiner nationalistischen Nachbarn leben.
In einer Region wie dem Balkan 1912, deren Bevölkerung religiös und sprachlich stark durchmischt war (und teilweise bis heute ist), konnten slawische, albanisch, türkische oder griechische Nationalisten auf sehr viele Regionen Anspruch erheben. Nahezu überall ließ sich eine slawische, albanische, türkische oder griechische Bevölkerungsgruppe finden, die diesen Anspruch 'untermauerte'.
Die Großreiche wollen Einfluss
Die Nationalstaaten waren nicht die einzigen Akteure auf dem Balkan. Die europäischen Großreiche versuchten auch nach Kräften, die unsichere Lage auf dem Balkan zu ihrem Vorteil auszunutzen. Österreich-Ungarn ging dabei am direktesten vor. Es machte Bosnien-Herzegowina kurzerhand zu einem Teil des eigenen Reiches. Das russische Zarenreich holte sich nicht selber Teile des Balkans, aber ermutigte seine Verbündeten Serbien und Bulgarien, sich möglichst große Bereiche zu sichern. Griechenland wiederum wurde von Großbritannien und Frankreich unterstützt, die einen allzu großen Machtgewinn der Russen befürchteten.
Die Kriege, die Anfang des 20. Jahrhunderts auf dem Balkan geführt wurden, waren also nicht nur Kriege zwischen den Balkanstaaten, sondern immer auch Kriege, in denen Großmächte (Imperien) Interessen vertraten und verschiedene Seiten unterstützten – imperialistische Kriege.
Darstellung
Die Interessen der Großmächte
Darstellung
Die Interessen der Großmächte
Österreich-Ungarn: Österreich-Ungarn wollte sein eigenes Reich vergrößern. Deshalb annektierte es 1908 Bosnien-Herzegowina. Gleichzeitig befand sich Österreich-Ungarn im Streit mit Serbien und wollte keinesfalls, dass dieser Staat zu mächtig würde. Denn Serbien sah sich als Vertreter der Slawen, die im Süden Österreich-Ungarns lebten und unterstützte deren Forderungen nach Unabhängigkeit und Loslösung vom Reich.
Russland: Russland wollte seit langer Zeit einen Hafen am Mittelmeer – für Handel und Kriegführung. Da man in Russland wusste, dass die anderen Großmächte eine russische Eroberung der Balkanhalbinsel nicht zulassen würden, versuchte man es über Verbündete: Bulgarien, Serbien, Montenegro und Griechenland schlossen sich auf Russlands Vorschlag und mit russischer Unterstützung zusammen, um im ersten Balkankrieg die Osmanen zu vertreiben. Russlands Ziel war, dass seine Verbündeten Hafenstädte an der Mittelmeerküste erobern und diese auch für russische Schiffe öffnen würden.
Großbritannien: Die Briten wollten nicht, dass die Russen Zugang zum Mittelmeer bekämen. Sie sahen sich als die wichtigste Seemacht und wollten keine Konkurrenz durch russische Kriegsschiffe. Ein schwaches aber weiter herrschendes Osmanisches Reich war eher im Interesse der Briten. Als aber klar wurde, dass sich die Osmanen auf dem Balkan nicht würden halten können, suchten sich die Briten ihren eigenen Verbündeten: Griechenland.
Aufgabe
Wer war glücklich?
Lies dir die Interessenlage der Großmächte in der Darstellung oben genau durch. Erkläre dann für jede Großmacht, ob und warum sie mit dem Ausgang der 1. Balkankrieges (verbündete Staaten vertreiben die Osmanen) und des 2. Balkankrieges (verbündete Staaten zerstreiten sich) zufrieden waren.
Tipp: Sieh dir für deine Erklärung auch noch die Karten oben (Element 8) an, die die Grenzverläufe auf dem Balkan 1912 und 1913 zeigen.
Info
Problem 2: Einfluss der Großmächte
Info
Problem 2: Einfluss der Großmächte
Wenn sich eine Großmacht für dein Land interessiert, hast du ein Problem. Warum? Das Interesse einer Großmacht bedeutete im 19. Jahrhundert (und eigentlich auch heute noch), dass eine andere Großmacht versuchen wird, die Interessendurchsetzung zu verhindern. Das heißt, man hat einen Konflikt. Dieser Konflikt wird dann noch befeuert und eskaliert, da beide Großmächte sich anstrengen, ihren Willen durchzusetzen (sie werden dafür z.B. Politiker beeinflussen, Geld und Sicherheiten versprechen oder Waffen und Geld an militante Gruppen senden). Die Großmächte gehen dabei kein großes Risiko ein. Der Konflikt findet nicht auf ihrem Territorium statt, es sind nicht ihre Soldaten, die sterben und nicht ihre Wirtschaft und Zivilbevölkerung, die leidet.
Galerie: Krieg der Großmächte
Aufgabe
Karikaturenvergleich
- Die beiden Karikaturen in der Galerie: 'Krieg der Großmächte' haben eine unterschiedliche Aussage, was die Rolle der Großmächte auf dem Balkan angeht. Beschreibe beide Aussagen in eigenen Worten.
- Beurteile, welche der Karikaturen die Rolle der Großmächte auf dem Balkan zutreffender beschreibt.
4. 'Bevölkerungsaustausch' – was sich hinter diesem Wort verbirgt
Die Grenzverschiebungen auf der Karte, die durch die Balkankriege stattfanden, waren begleitet von massiven Bevölkerungsbewegungen. Viele Tausend Griechen, Bulgaren, Türken und Albaner verließen 1912/13 gezwungenermaßen ihre Heimat und mussten sich an anderen Orten niederlassen. Einige flohen vor heranrückenden feindlichen Truppen aber die meisten wurden nach vollzogener Eroberung von den neuen Machthabern vertrieben. Die Eroberer nutzten Vertreibungen und Massaker an der Zivilbevölkerung, um die Bevölkerung in ihren vergrößerten Staaten zu vereinheitlichen. Das alte Vielvölkergemisch des Balkans war den Nationalisten aller Staaten ein Dorn im Auge und sollte möglichst schnell durch einheitliche und durch Staatsgrenzen voneinander getrennte Völker ersetzt werden.
Galerie: Vertreibungen und Flüchtlinge
Darstellung
Verbrechen an der Zivilbevölkerung
Darstellung
Verbrechen an der Zivilbevölkerung
Der Einmarsch in die neu eroberten Gebiete und die damit einhergehenden Verbrechen lösten Fluchtbewegungen aus. Mit Billigung der jeweiligen Regierungen wurden jene Teile der Bevölkerung, die nicht in die nationalstaatlichen Strukturen passten, vertrieben. Allein im Kosovo sollen 20.000 Albaner getötet worden sein. Die türkischen Großgrundbesitzer wurden enteignet und das Land aufgeteilt, Moscheen der osmanischen Zeit zweckentfremdet und beseitigt, um so die kulturelle Prägung der Gebiete zu verändern.
Besessen vom Ideal ethnisch-sprachlicher Uniformität betrieben die Staaten der Region in der Folgezeit eine Homogenisierungspolitik, die den westeuropäischen Nationalstaat zum Vorbild hatte. Ihr diente auch der in diesem Rahmen erste international sanktionierte Bevölkerungsaustausch. In der türkisch-bulgarischen Konvention von 1913 wurde die Umsiedlung von etwa 48.500 Türken und 46.500 Bulgaren aus einem 15 Kilometer breiten Grenzstreifen der beiden Staaten vereinbart. Wie bei späteren vergleichbaren Vorgängen handelte es sich auch hier lediglich um die formale Bestätigung von bereits durchgeführten Vertreibungen.
Darstellung
Der Kosovo – albanisch oder serbisch?
Darstellung
Der Kosovo – albanisch oder serbisch?
Der (oder das) Kosovo ist damals wie heute ein Gebiet, das Probleme bei der nationalen Zuordnung bereitet. Serbiens Nationalisten beanspruchen dieses Gebiet für sich. Sie argumentieren, dass der Kosovo das Zentrum des mittelalterlichen serbischen Königreichs war, dass hier – im Kloster von Peć – die Oberhäupter der serbischen Kirche ihren Sitz hatten und dass die Serben hier, auf dem Amselfeld 1389, ihre große Schlacht gegen die heranrückenden Osmanen geschlagen haben.
Doch der Kosovo (und auch das übrige Serbien) wurde nach dieser Schlacht von den Osmanen erobert, viele der serbischen Einwohner flohen. Die neuen osmanischen Machthaber siedelten ihre eigene türkischen Landsleute hier an, aber vor allem auch Menschen aus dem benachbarten Albanien. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich im Kosovo also ein Bevölkerungsgemisch aus serbisch-, türkisch- und albanisch-sprachigen Menschen, unter denen die albanisch-sprachige Gruppe die Mehrheit bildete.
1912 eroberte Serbien im ersten Balkankrieg den Kosovo von den Osmanen zurück. Diese Eroberung verlief ziemlich brutal, mehrere Tausend albanische Zivilisten kamen dabei ums Leben. Nun wollten die Serben den Kosovo wieder zu einem zentralen Gebiet ihres jungen Nationalstaats machen. Die Türken wurden vertrieben, die Albaner unterdrückt.
Dieses Grundproblem des Kosovos (eine größtenteils albanische Bevölkerung wird von einer serbischen Regierung unterdrückt) bestand auch noch über 80 Jahre später. Im Kosovokrieg (1998/99) kämpften serbische Truppen gegen albanische Kämpfer. Die Albaner, die von den USA und der NATO unterstützt wurden, gewannen, vertrieben wiederum einen Großteil der serbischen Bevölkerung und der Kosovo ist heute ein unabhängiger Staat.
Aufgabe
Wem gehört der Kosovo?
- Erkläre die Argumentation, warum der Kosovo zu Serbien bzw. zu Albanien gehören sollte, in eigenen Worten.
- Welche dieser Begründungen ist nationalistisch? Begründe deine Antwort.
Info
Problem 3: Nationalismus und Bevölkerung
Info
Problem 3: Nationalismus und Bevölkerung
In der Theorie klingt es ja gut: Da ist ein Volk, also eine Gruppe von Menschen die durch Sprache, Geschichte, Vergangenheit, etc. miteinander verbunden sind. Und dieses Volk bekommt einen eigenen Staat, in dem es als Nation seine eigenen Angelegenheiten regeln kann.
In der Praxis ist es aber so: Staatsvölker sind Erfindungen. Es gibt sie nicht, bevor man sie macht. Man muss den Leuten erst beibringen, dass sie einem Volk angehören. Und wer stört einen dabei? All die Leute, die eine andere Sprache sprechen, andere geschichtliche Ereignisse erinnern, andere Lieder singen, ihre Hochzeiten anders feiern.
Jeder, der die von den Nationalisten behauptete Einheit der Bevölkerung in Frage stellt, ist ein Problem für die Nationalisten und muss deshalb bekämpft werden. Im besten Fall wird er oder sie 'umerzogen', soll eine neue Sprache sprechen und andere Lieder singen. Im schlimmeren Fall wird er oder sie fortgejagt, vertrieben oder gleich getötet.